Forum öffentlicher Luxus #1 (Aufzeichnung vom 18.10.2021) Deutsche Wohnen und dann? Wenn 240.000 Wohnungen in Berlin vergesellschaftet werden, ist das ohne Zweifel ein historisches Ereignis, welches die...

Forum öffentlicher Luxus #1 (Aufzeichnung vom 18.10.2021) Deutsche Wohnen und dann? Wenn 240.000 Wohnungen in Berlin vergesellschaftet werden, ist das ohne Zweifel ein historisches Ereignis, welches die...
Ein Beitrag von Lemon und Max. Der fulminante Abstimmungserfolg zum Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co enteignen!“ parallel zu Bundestagswahl und Abgeordnetenhauswahl zeigt, gerade im Gegensatz zum Abschneiden der LINKEN, wie erfolgreiche progressive Politik...
Kommunale Wirtschaftspolitik findet oftmals im Kontext von Überschuldung, Wachstumszwang und Standortwettbewerb statt. Die Privatisierung der Grundversorgung und eine Ausrichtung der Wirtschaftspolitik an multinationalen Konzernen sind die Folge. Eine kommunale...
Forum öffentlicher Luxus #1 18. 10. 2021 - 20 Uhr Deutsche Wohnen und dann? Wenn 240.000 Wohnungen in Berlin vergesellschaftet werden, ist das ohne Zweifel ein historisches Ereignis, welches die Hegemonie des Privateigentums in der Produktion, Verwaltung und...
Staat oder Markt? Im öffentlichen Diskurs und im Alltagsverständnis sind das die beiden Begriffe, auf die die Frage der Organisation der Ökonomie oftmals reduziert wird. Entweder Planwirtschaft oder Marktwirtschaft, eine andere Wahl gibt es nicht. Doch woher kommt...
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen adaptierten Auszug aus dem mit dem Förderpreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg ausgezeichneten Buch „Aufbruch in eine demokratische Wirtschaft“ von Lukas Warning. Im ersten Teil ging es um unterschiedliche Aspekte...
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen adaptierten Auszug aus dem mit dem Förderpreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg ausgezeichneten Buch „Aufbruch in eine demokratische Wirtschaft“ von Lukas Warning. In diesem ersten Teil geht es um unterschiedliche...
Die Impfkampagne geht hierzulande ihren Gang und ermöglicht uns einen fast Corona freien Sommer. Ganz anders ist die Situation in vielen Ländern des globalen Südens. Wieder einmal wirkt die Pandemie als Spiegel und Verstärker ungerechter Macht- und...
In der Reihe "Economists for Future" auf makronom.de fragen Max, Lukas und Vincent von communia: Wie lässt sich die Autoindustrie demokratisieren? In kaum einem anderen Bereich stehen kurzfristige, private Interessen so stark im Konflikt mit langfristigen,...
communia - Zentrum demokratische Wirtschaft plant gemeinsam mit Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Berlin21 und dem Institut Solidarische Moderne für Oktober 2022 eine Konferenz mit dem Arbeitstitel Vergesellschaftung: Strategien für eine Demokratisierung...
(sie) | Projektmitarbeit
ist Designerin und Zukunftsforscherin mit Fokus auf kritisch-emanzipatorische Gestaltung von Zukünften. Sie studierte in Bozen und Berlin und ist bei Deutsche Wohnen & Co. Enteignen aktiv. Sie arbeitet zu den Themen Demokratie, Transformation und Vergesellschaftung und hat langjährige Erfahrung in der politischen Kinder- und Jugendarbeit.
(sie) | Projektmitarbeit
hat VWL und Internationale Entwicklung in Berlin und Marburg studiert und arbeitet beim Bund für Umwelt und Naturschutz zu Digitalpolitik.
Mit communia organisiert sie die Konferenz „Let’s Socialize – Vergesellschaftung als Strategie für Klimagerechtigkeit“. Sie ist bei Deutsche Wohnen & Co. Enteignen aktiv und Mitglied und Autorin im ILA-Kollektiv.
(er) | Teammitglied
studierte in Hamburg und Berlin Sozialökonomie und Urbanistik. Er ist bei Deutsche Wohnen & Co. enteignen aktiv, organisierte die Vergesellschaftungskonferenz 2022 mit und arbeitet bei communia zur Vergesellschaftung der Energiewende. Er forscht zusätzlich zu demokratischer, ökonomischer Planung und hat ein politisches Netzwerk zur Weiterentwicklung von Planungsmodellen mit aufgebaut.
(nin) | Teammitglied
hat Philosophie und politische Ökonomie in Berlin und Koblenz studiert. Lemon ist Gründungsmitglied von communia, ist bei Deutsche Wohnen & Co. enteignen aktiv und hat die Vergesellschaftungskonferenz 2022 mitorganisiert. Lemon forscht zum Verhältnis von Staat und sozialen Bewegungen und arbeitet an Vergesellschaftungsperspektiven für die Bereiche Energiewende und Wohnen.
(er) | Teammitglied
ist Politischer Ökonom und Mitgründer von communia. Er studierte in Maastricht, Toulouse und Koblenz. Er war als Bildungsreferent für Klimagerechtigkeit tätig, gründete und koordinierte das zivilgesellschaftliche Aktionsbündnis Wachstumswende Bremen und arbeitete als Campaigner und Referent für die sozialökologische Transformation bei Oxfam Deutschland.
(er) | Teammitglied
hat in Maastricht, Freiburg und an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz politische Ökonomie studiert. Aktuell promoviert er zum Potenzial von Demokratisierung für eine sozialökologische Transformation der Automobilindustrie. Er ist Mitgründer von communia und hat die Vergesellschaftungskonferenz 2022 mitorganisiert.
(er) | Teammitglied
ist Mitgründer von communia und engagiert sich dort für eine demokratische Wirtschaft und Öffentlichen Luxus. Er war Projektkoordinator für die Vergesellschaftungskonferenz, die 2022 in Berlin stattfand, und studierte in Maastricht, Wien und an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (Koblenz) Sozial- und Politikwissenschaften sowie politische Ökonomie.
Unsere Förderer
Open Society Foundations
Rosa-Luxemburg-Stiftung