Video: Kommunen für eine demokratische Wirtschaft?
Feb. 4, 2022

Um das Video anzusehen, müssen Sie Youtube cookies akzeptieren. Bei Zustimmung greifen Sie auf Inhalte der externen Plattform Youtube zu.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie zustimmen, speichern wir ihre Auswahl und die Seite läd sich neu.

Forum öffentlicher Luxus #2 (Aufzeichnung vom 22.11.2021)

Kommunale Wirtschaftspolitik findet oftmals im Kontext von Überschuldung, Wachstumszwang und Standortwettbewerb statt. Die Privatisierung der Grundversorgung und eine Ausrichtung der Wirtschaftspolitik an multinationalen Konzernen sind die Folge. Eine kommunale Wirtschaft, die an den Interessen Weniger ausgerichtet ist, wird jedoch nicht in der Lage sein, die dringend notwendige Transformation voranzutreiben. Es gilt daher auch auf kommunaler Ebene, Wege zu finden, die Wirtschaft zu demokratisieren. Wie kann auf kommunaler Ebene durch eine transformative Wirtschaftspolitik auf die Klimakrise, Ungleichheit und die Krise der Demokratie reagiert werden? Wie können neue Eigentumsformen auf lokaler Ebene zur sozial-ökologischen Transformation beitragen?

Diese und weitere Fragen haben wir im zweiten „Forum öffentlicher Luxus“ mit folgenden Gästen diskutiert:

  • Hans Haake ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Forschungsbereich Stadtwandel, sowie in den Themenbereichen Energie- Verkehrs- und Klimapolitik. 
  • Renate Sternatz macht sich als Bereichsleiterin des Fachbereichs Gemeinden bei ver.di für die Rekommunalisierung der Daseinsvorsorge und bessere kommunale Selbstverwaltung stark. 
  • Lukas Warning ist Autor des Buches „Aufbruch in eine demokratische Wirtschaft – Wie Kommunen transformative Unternehmen stärken können“ und Mitgründer von communia – Zentrum demokratische Wirtschaft.

Weiterlesen

VW für uns statt für den Krieg

VW für uns statt für den Krieg

Gastbeitrag von Annika Fuchs, ROBIN WOOD Mobilitätsreferentin. Kleinbusse statt Militärfahrzeuge – dafür stehen gerade immer mehr Menschen ein, die sich in der „Friedensstadt“ Osnabrück und darüber hinaus zusammentun. Sie fordern, dass das VW-Werk in Osnabrück mit...

Öffentlicher Luxus in der Praxis

Öffentlicher Luxus in der Praxis

Der folgende Text ist der zweite Teil zu Öffentlichem Luxus und Grundversorgung, den Phil Jones am 31. April 2025 für das Autonomy Institute geschrieben hat. Vincent hat den Text für unseren Blog übersetzt. Der Text stellt ausschließlich die Meinung des Autors dar. ...

Gastbeitrag: Stahl vergesellschaften!

Gastbeitrag: Stahl vergesellschaften!

Dieser Artikel von Carlo Kolletzki bildet den zweiten Teil zum Gastbeitrag auf diesem Blog.   International geht der Trend zu mehr Kontrolle über strategische Industrien Man könnte fast sagen, dass die Volksrepublik China, mit ihrer besonderen Form der...