Video: Kommunen für eine demokratische Wirtschaft?
Thomas Ledl: CC BY-SA 4.0 | https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wohnpark_Alterlaa_Dachblick_von_Block_C1.jpg

Bitte akzeptieren Sie Youtube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie diese aktzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von Youtube zu, einem Dienst, der von einer externen Partei bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Forum öffentlicher Luxus #2 (Aufzeichnung vom 22.11.2021)

Kommunale Wirtschaftspolitik findet oftmals im Kontext von Überschuldung, Wachstumszwang und Standortwettbewerb statt. Die Privatisierung der Grundversorgung und eine Ausrichtung der Wirtschaftspolitik an multinationalen Konzernen sind die Folge. Eine kommunale Wirtschaft, die an den Interessen Weniger ausgerichtet ist, wird jedoch nicht in der Lage sein, die dringend notwendige Transformation voranzutreiben. Es gilt daher auch auf kommunaler Ebene, Wege zu finden, die Wirtschaft zu demokratisieren. Wie kann auf kommunaler Ebene durch eine transformative Wirtschaftspolitik auf die Klimakrise, Ungleichheit und die Krise der Demokratie reagiert werden? Wie können neue Eigentumsformen auf lokaler Ebene zur sozial-ökologischen Transformation beitragen?

Diese und weitere Fragen haben wir im zweiten „Forum öffentlicher Luxus“ mit folgenden Gästen diskutiert:

  • Hans Haake ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Forschungsbereich Stadtwandel, sowie in den Themenbereichen Energie- Verkehrs- und Klimapolitik. 
  • Renate Sternatz macht sich als Bereichsleiterin des Fachbereichs Gemeinden bei ver.di für die Rekommunalisierung der Daseinsvorsorge und bessere kommunale Selbstverwaltung stark. 
  • Lukas Warning ist Autor des Buches „Aufbruch in eine demokratische Wirtschaft – Wie Kommunen transformative Unternehmen stärken können“ und Mitgründer von communia – Zentrum demokratische Wirtschaft.
Nach oben