Geld arbeitet nicht für uns Alle.

Wir schon.

Willst Du etwas gegen die wachsende Ungleichheit und die Macht von Rechtsextremen, Milliardären und klimazerstörenden Konzernen tun?

Gemeinsam mit sozialen Bewegungen arbeiten wir bei communia für Vergesellschaftung.

Wir suchen Menschen, die diese Arbeit mit ihrem Geld ermöglichen. Ein Teil Deines Vermögens kann schon heute für eine gerechtere Gesellschaft wirksam werden!

Vergesellschaftung (Art. 15 GG) ist der zentrale Hebel für eine Gemeinwirtschaft,

• die allen Zugang zu lebenswichtigen Grunddiensten garantiert.
• die statt privaten Profiten einen gerechten Klima-Umbau schafft.
• die mit echter Teilhabe unsere Demokratie erweitert und stark macht.

Gemeinsam gestalten wir eine Wirtschaft, die uns allen dient – weil sie uns allen gehört. Lass einen Teil Deines Vermögens wirksam werden, indem Du zu unserem unabhängigen und entschiedenen Einsatz für eine demokratische Wirtschaft beiträgst!

Wie genau das gehen kann, erzählen wir Dir gerne. Melde Dich einfach bei uns.

Fragen & Antworten

Was ist communia?

communia entwickelt seit 2020 als bewegungsnaher Think Tank Strategien für eine demokratische Wirtschaft, Vergesellschaftung und Öffentlichen Luxus. communia e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit einem wachsenden und begeisterten Team.

Gemeinsam mit Aktivist*innen, Forschenden, Gewerkschafter*innen, Medienschaffenden und vielen mehr gestalten wir Politik, erforschen die Grundlagen einer demokratischen Wirtschaft und entwickeln Erzählungen für eine Wirtschaft, die den Vielen dient – weil sie den Vielen gehört.

Unsere wichtigsten Partner sind soziale Bewegungen, die sich für Vergesellschaftung einsetzen und öffentliche und demokratische Eigentumsmodelle erproben, um Klimakrise und Ungleichheit zu überwinden.

Was ist Vergesellschaftung?

Das Grundgesetz ermöglicht in Artikel 15 die Überführung von Grund und Boden, Naturschätzen und Produktionsmitteln in Gemeinwirtschaft „zum Zwecke der Vergesellschaftung“. Doch was heißt das eigentlich? Wenn wir von Vergesellschaftung reden, dann meinen wir damit eine grundlegende Veränderung der Eigentumsordnung und der Wirtschaftsweise im Sinne einer demokratischen und gemeinwohlorientierten Gemeinwirtschaft.

Vergesellschaftung bedeutet:

• kollektives Eigentum: aus privatem Eigentum wird Gemeineigentum.

• Demokratisierung: statt Aktionär*innen, Manager*innen, „dem Markt“ oder staatlicher Autorität lenken echte demokratische Strukturen die Gemeinwirtschaft.

• Gemeinwohlorientierung: nicht Profitmaximierung, sondern Bedürfnisorientierung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Produktion lenken unser gemeinsames Wirtschaften.

Mehr zu den Pfeilern der Vergesellschaftung.

Was macht communia konkret?

communia entwickelt gemeinsam mit RWE & Co. enteignen, Jurist*innen und weiteren Fachleuten und Aktivist*innen das notwendige Wissen und die geeigneten Strategien für die Vergesellschaftung großer Stromkonzerne und eine demokratische Energiewende.

communia entwirft und entwickelt Bilder und Konzepte einer demokratisch organisierten und bedingungslosen Versorgung mit all den Dingen, die unser Leben möglich und schön machen. Wir fragen danach, wie Öffentlicher Luxus aussehen kann und setzen uns dafür ein, ihn Realität werden zu lassen.

communia bringt die unterschiedlichsten Menschen und Gruppen zusammen, die an einer demokratischen Wirtschaft und für Vergesellschaftung arbeiten. Bei den Vergesellschaftungskonferenzen 2022 und 2024 oder bei der Vergesellschaftungs-Werkstatt auf dem System Change Camp 2025 schaffen wir Räume, um gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.

communia entwickelt zudem in zahlreichen Veranstaltungen, Workshops und Seminaren und im Rahmen unseres Lehrauftrags an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung die Ideen und Debatten rund um Vergesellschaftung, Öffentlichen Luxus und Gemeinwirtschaft weiter.

Wie kann ich communia unterstützen?

communia macht politisch unabhängige Arbeit, die einen tiefen Wandel zum Ziel hat. Das ist nicht immer einfach zu finanzieren. Wenn Du über Vermögen verfügst, das Du gerne wirksam einsetzen willst, kannst Du uns ermöglichen, weiter mit voller Kraft die Weichen für Vergesellschaftung zu stellen. Eine Stelle mit etwas Projektkosten kostet uns etwa 50.000€/Jahr. Unser Ziel ist es, Unterstützer*innen wie Dich zu gewinnen, die sich  durch eine Fördervereinbarung verbindlich bereit erklären, über drei Jahre gemeinsam zwei Stellen d.h. 100.000€/Jahr durch ihre Spenden zu finanzieren. Das könnte zum Beispiel einen Beitrag von 2.000€ bis 20.000€ pro Person und Jahr bedeuten.

Wir wissen, dass es nicht immer leicht ist, über Geld zu sprechen. Darum möchten wir gerne mit Dir ins Gespräch kommen und Fragen und Unklarheiten gemeinsam klären! Es ist uns wichtig, dass sich die Förderung für Dich richtig anfühlt. Wenn Du Lust hast, die Arbeit von communia zu unterstützen, schreib einfach an lukas@communia.de und wir verabreden uns für ein offenes Gespräch und sehen, welche Form der Unterstützung für Dich und uns passend sein kann.

Wenn Du communia mit einem kleineren, regelmäßigen Beitrag unterstützen möchtest, laden wir Dich herzlich ein, Fördermitglied zu werden.

communia e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Teil der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.