Blog
Interview: das zukünftige Öffentliche

Interview: das zukünftige Öffentliche

Dieses Interview mit Justus von communia und Vertreter*innen von Sorge ins Parkcenter erschien in der Zeitschrift ARCH+. Justus Henze vom unabhängigen Thinktank communia sowie Sophie Dilg und Hannah Berner von der Initiative Sorge ins ParkCenter diskutieren im...

mehr lesen
Volksentscheide und Organizing

Volksentscheide und Organizing

Auf der Konferenz „Vergesellschaftet Bayern! Wege in eine solidarische Gesellschaft“ stellte Vincent von communia am 30. November 2024 zwei miteinander verbundene Strategien für Vergesellschaftung vor. Diese wurden maßgeblich von Andrea Dieck in der strategischen...

mehr lesen
Öffentlicher Luxus für Degrowth

Öffentlicher Luxus für Degrowth

Dieser Artikel erschien ursprünglich im Blog Postwachstum.   Anfang 2020 sahen mein Kollege Max und ich als Aktivisten in der Degrowth- und Klimagerechtigkeitsbewegung die Wachstumskritik im deutschsprachigen Raum in einer strategischen Sackgasse. Kurz vor der...

mehr lesen
Vergesellschaftung im Grundgesetz – Teil 3

Vergesellschaftung im Grundgesetz – Teil 3

Georg Freiß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg und beschäftigt sich in seiner Doktorarbeit mit Fragen der Vergesellschaftung, Wirtschaftsverfassung und Ökologie. Er ist am Energieprojekt von communia in beratender Funktion beteiligt. Im...

mehr lesen
Vergesellschaftung im Grundgesetz – Teil 2

Vergesellschaftung im Grundgesetz – Teil 2

Georg Freiß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg und beschäftigt sich in seiner Doktorarbeit mit Fragen der Vergesellschaftung, Wirtschaftsverfassung und Ökologie. Er ist am Energieprojekt von communia in beratender Funktion beteiligt. Im...

mehr lesen
Vergesellschaftung im Grundgesetz – Teil 1

Vergesellschaftung im Grundgesetz – Teil 1

Georg Freiß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg und beschäftigt sich in seiner Doktorarbeit mit Fragen der Vergesellschaftung, Wirtschaftsverfassung und Ökologie. Er ist am Energieprojekt von communia in beratender Funktion beteiligt....

mehr lesen
Was ist Vergesellschaftung?

Was ist Vergesellschaftung?

Auf der Konferenz "Vergesellschaftet Bayern! Wege in eine solidarische Gesellschaft" fasste Vincent von communia am 30. November 2024 zusammen, was Vergesellschaftung ausmacht. Damit Vergesellschaftung als umfassendes Transformationsprogramm verstanden werden kann,...

mehr lesen
Was ist linke Wirtschaftspolitik?

Was ist linke Wirtschaftspolitik?

Dieser Text entstand in Vorbereitung auf eine Podiumsdiskussion der Linksfraktion in der Bremischen Bürgerschaft am 25.11.2024 in Bremen. Unter dem Titel „Linke Wirtschaftswende jetzt: ökologisch und solidarisch für Bremen“ diskutierten die linke Wirtschaftssenatorin...

mehr lesen
Holen wir uns das Internet zurück!

Holen wir uns das Internet zurück!

Dieser Artikel von Karla Hildebrandt, die bei communia mitarbeitet, und Paul Robben, erschien zuerst bei Netzpolitik.org. Der Großteil des digitalen Lebens wird von einigen wenigen Tech-Konzernen kontrolliert. Trotz Regulierung und Alternativen bleibt ihre Macht...

mehr lesen
Wasserversorgung vergesellschaften

Wasserversorgung vergesellschaften

Dieser Artikel von Luise Butzer, die seit August 2024 in communia's Energieprojekt mitarbeitet, erschien zuerst in der Zeitschrift Luxemburg. Über die Verteilung von Wasser entscheiden derzeit Verwaltungs- und Marktakteure, ohne klare staatliche Kontrolle und...

mehr lesen
Demokratisierung im Verkehrssektor: Die Bahn

Demokratisierung im Verkehrssektor: Die Bahn

Diese zweiteilige Reihe basiert auf Auszügen der Masterarbeit von communia’s Max Wilken von 2020. Aktuell vertieft Max diese Forschung im Rahmen seiner Doktorarbeit. Der erste Beitrag ist eine Fallstudie zur Bahn, im zweiten wird der Umbau der Automobilindustrie...

mehr lesen
Exit Capitalism: Geschichte der Vergesellschaftung (2/2)

Exit Capitalism: Geschichte der Vergesellschaftung (2/2)

In diesem Gastbeitrag von Christopher Schmidt veröffentlichen wir in zwei Teilen einen überarbeiteten Auszug aus seinem Buch Vergesellschaftung, Sozialisierung, Gemeinwirtschaft: Transformationspfade in eine andere Gesellschaft, erschienen im Verlag Westfälisches...

mehr lesen
Exit Capitalism: Geschichte der Vergesellschaftung (1/2)

Exit Capitalism: Geschichte der Vergesellschaftung (1/2)

In diesem Gastbeitrag von Christopher Schmidt veröffentlichen wir in zwei Teilen einen überarbeiteten Auszug aus seinem Buch Vergesellschaftung, Sozialisierung, Gemeinwirtschaft: Transformationspfade in eine andere Gesellschaft, erschienen im Verlag Westfälisches...

mehr lesen
Video: Eva von Redecker zu Vergesellschaftung

Video: Eva von Redecker zu Vergesellschaftung

"Vergesellschaftung hat das Potenzial, die Welt zu retten. Eine bessere Idee haben wir gar nicht auf dem Tisch." Eva von Redecker Im Vorfeld der Vergesellschaftungskonferenz konnten wir mit der Philosophin und Autorin Eva von Redecker über Enteignung,...

mehr lesen
Vergesellschaftungskonferenz 2022 – Aftermovie

Vergesellschaftungskonferenz 2022 – Aftermovie

Die Vergesellschaftungskonferenz ist gerade erst 6 Monate her. communia hat die Konferenz gemeinsam mit Partnern organisiert und bereitet nun eine Vielzahl neuer Projekte vor. Einen schönen Eindruck von den Themen und Diskussionen auf der Konferenz gibt der mit...

mehr lesen
Gastbeitrag: Vergesellschaftung und Suffizienzpolitik

Gastbeitrag: Vergesellschaftung und Suffizienzpolitik

Ausgehend von einem Workshop bei der Vergesellschaftungskonferenz verfassten Jonas Lage, Lia Polotzek und Benjamin Best diesen Artikel, der zuerst auf dem Postwachstumsblog erschien. Auf der Vergesellschaftungskonferenz im Oktober 2022 in Berlin wurden verschiedene...

mehr lesen
Video: Bini Adamczak zu Vergesellschaftung

Video: Bini Adamczak zu Vergesellschaftung

"Wenn es nämlich möglich ist, Menschen aus ihren Wohnungen zu schmeißen, um nur noch in gespenstischer Weise Eigentumstitel in diesen leeren Wohnungen hausen zu lassen, dann ist es andersrum auch möglich, Menschen in den Wohnungen wohnen zu lassen und die...

mehr lesen
Gastbeitrag: Von DWE zur Vergesellschaftungs-Bewegung

Gastbeitrag: Von DWE zur Vergesellschaftungs-Bewegung

Nicht nur Deutsche Wohnen ist sozialisierungsreif Ein Gastbeitrag von Justus Henze. Justus ist aktiv bei Deutschen Wohnen und Co. enteignen und im Orga-Team der Konferenz „Vergesellschaftung: Strategien für eine demokratische Wirtschaft“. Am 26. September 2021 waren...

mehr lesen
Gastbeitrag: Vergesellschaften for Future

Gastbeitrag: Vergesellschaften for Future

Anlässlich der Vergesellschaftungskonferenz sollte auch die Klimabewegung verstärkt über Vergesellschaftungsstrategien nachdenken. Diese braucht es für eine klimagerechte Wirtschaft – doch auf dem Weg gibt es eine Reihe schwieriger politischer Aufgaben zu lösen -...

mehr lesen
Wie weiter mit dem Green New Deal?

Wie weiter mit dem Green New Deal?

Der Green New Deal (GND) dominierte vor zwei bis drei Jahren noch die Debatten progressiver Stimmen. Als die Bewegung der ‚democratic socialists‘ um Bernie Sanders in den USA, sowie der linke Flügel der Labour Partei um Jeremy Corbyn, den Green New Deal zum Kern ihrer...

mehr lesen
Video: AUTOINDUSTRIE VERGESELLSCHAFTEN?

Video: AUTOINDUSTRIE VERGESELLSCHAFTEN?

Forum öffentlicher Luxus #3 (Aufzeichnung vom 15.03.2022) Um auch nur annähernd eine Chance für die Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels zu wahren, ist eine massive Transformation des Verkehrssektor notwendig....

mehr lesen
Wem gehört die sozial-ökologische Transformation?

Wem gehört die sozial-ökologische Transformation?

Ein Beitrag von Max Tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen sind nötig, um die Klimakatastrophe aufzuhalten. Unter dem Schlagwort „sozial-ökologische Transformation“ werden verschiedene Modelle diskutiert, die darauf abzielen, ökologische und soziale...

mehr lesen
Video: Was kommt nach der Enteignung?

Video: Was kommt nach der Enteignung?

Forum öffentlicher Luxus #1 (Aufzeichnung vom 18.10.2021) Deutsche Wohnen und dann? Wenn 240.000 Wohnungen in Berlin vergesellschaftet werden, ist das ohne Zweifel ein historisches Ereignis, welches die...

mehr lesen
Enteignet: DWE zeigt, wie progressive Politik aussieht

Enteignet: DWE zeigt, wie progressive Politik aussieht

Ein Beitrag von Lemon und Max. Der fulminante Abstimmungserfolg zum Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co enteignen!“ parallel zu Bundestagswahl und Abgeordnetenhauswahl zeigt, gerade im Gegensatz zum Abschneiden der LINKEN, wie erfolgreiche progressive Politik...

mehr lesen
Jenseits von Markt und Staat

Jenseits von Markt und Staat

Staat oder Markt? Im öffentlichen Diskurs und im Alltagsverständnis sind das die beiden Begriffe, auf die die Frage der Organisation der Ökonomie oftmals reduziert wird. Entweder Planwirtschaft oder Marktwirtschaft, eine andere Wahl gibt es nicht. Doch woher kommt...

mehr lesen
Hintergrund: Formen einer demokratischen Wirtschaft

Hintergrund: Formen einer demokratischen Wirtschaft

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen adaptierten Auszug aus dem mit dem Förderpreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg ausgezeichneten Buch „Aufbruch in eine demokratische Wirtschaft“ von Lukas Warning. Im ersten Teil ging es um unterschiedliche Aspekte...

mehr lesen
Hintergrund: Was ist eine demokratische Wirtschaft?

Hintergrund: Was ist eine demokratische Wirtschaft?

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen adaptierten Auszug aus dem mit dem Förderpreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg ausgezeichneten Buch „Aufbruch in eine demokratische Wirtschaft“ von Lukas Warning. In diesem ersten Teil geht es um unterschiedliche...

mehr lesen
Artikel: Die Autoindustrie demokratisieren

Artikel: Die Autoindustrie demokratisieren

In der Reihe "Economists for Future" auf makronom.de fragen Max, Lukas und Vincent von communia: Wie lässt sich die Autoindustrie demokratisieren? In kaum einem anderen Bereich stehen kurzfristige, private Interessen so stark im Konflikt mit langfristigen,...

mehr lesen
Wirtschaft selber machen

Wirtschaft selber machen

Unternehmensnachfolge demokratisch gestalten Zwischen 2018 und 2022 steht in 150.000 deutschen Unternehmen eine Nachfolge an. Häufig handelt es sich dabei um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Familienbetriebe, die einen wichtigen Beitrag zur lokalen Ökonomie...

mehr lesen
Eine Wirtschaft, die uns gehört

Eine Wirtschaft, die uns gehört

Alternative Eigentumsmodelle als Bausteine einer demokratischen Wirtschaft Privateigentum: Die Institution, die Grenzen zieht zwischen Besitzer*innen und Besitzlosen; zwischen jenen, die aus der Arbeitskraft anderer Nutzen ziehen und jenen, die ihre Arbeitskraft...

mehr lesen
Wie Privateigentum tötet

Wie Privateigentum tötet

Der globale Streit um die Corona-Impfstoff-Patente Die Debatte um die Corona-Impfung ist in letzter Zeit etwas ruhiger geworden. Seit ein paar Wochen werden in Deutschland mehr Menschen geimpft. Trotz hoher Inzidenzen wird deshalb der inzwischen knapp fünfmonatige...

mehr lesen